Seit dem Kaiserlichen Zolledikt von 84 NBdZ sind die Maße und Gewichte im Zweireich einheitlich geregelt. So kann man sich sicher sein, dass ein Scheffel Gerste in Girelinfort die selbe Menge enthält wie in Weihenburg oder Heldenstein. Dies war eine wichtige Erleichterung für den Handel im Zweireich, und auch nach außerhalb.
- Längenmaße
- 1 Linie = 1/12 Zoll = 2mm (2,083mm genau)
1 Zoll = 2,5 cm
1 Fuß = 12 Zoll = 30cm
1 Spann = 9 Zoll = 22,5cm
1 Elle = 18 Zoll = 1 1/2 Fuß = 45cm - Wegemaße
- 1 Ruthe = 16 Fuß = 4,8m
1 Schritt = 1/6 Ruthe = 80 cm
1 Meile = 200 Ruthen = 0,96 km
1 (Weg-) Stunde = 1000 Ruthen = 4,8km - Flächenmaße
- 1 Quadratrute = 23 m²
1 Morgen = 120 Quadratruten = 2.750m² (genau 2.765 m²)
1 Acker = 2 Morgen = 5.500m² (genau 5529,6m²)
1 Altländer Morgen = 2 Acker = 11.059 m² = 1,1ha - Gewichte
- 1 Gran = 1/30 Skrupel = 50mg
1 Skrupel = 1/20 Unze = 1,5g
1 Loth = 1/6 Unze = 5g
1 Unze = 30g
1 Pfund = 16 Unzen = 480g
1 Stein = 20 Pfund = 9,6kg
1 Last = 100 Stein = 960kg
1 Schiffslast = 10 Lasten = 9,6t - Hohlmaße
- 1 Quart = 1/4 Maß = 375ml
1 Maß = 1,5l
1 Becher = 2 Maß = 3l
1 Kanne = 4 Maß = 6l
1 Eimer = 3 Kannen = 18l
1 Anker = 2 Eimer = 36l
1 Gebinde = 8 Anker = 288l
1 Nassfuder = 6 Gebinde = 17,28 hl - Trockenhohlmaße
- 1 Scheffel = 28 l
1 Neuscheffel = 2 Scheffel = 56l
1 Malter = 12 Scheffel = 336l
1 Hohllast = 60 Scheffel = 5 Malter = 16,8hl
1 Fuder = 2 Hohllasten = 33,6hl
Kalender
Der Kalender im Zweireich richtet sich vor allem nach den drei Monden, die die Welt umkreisen. Ihr Zu- und Abnehmen hat ist für die Menschen deutlich zu sehen, und hat großen Einfluss auf das Leben der Menschen.
Die Monde
Ander ist der kleinste der drei Geschwister. Der Zyklus der fahlen, blaugrauen Kugel dauert nur 15 Tage. Die Zeit seines Abnehmens bildet die 7 tägige Dunkelwoche, gefolgt von der ebenfalls 7 tägigen Lichtwoche. Den Abschluss bildet der Tag des Vollmonds. An ihm werden auch die regelmäßigen Messen abgehalten.
Mandi ist eine große, rotbraune Kugel. Ihr Zyklus von 37 Tagen bildet die Grundlage für Monate und Jahre. Ein Jahr umfasst 8 Monate, und damit 296 Tage.
Jeweils zwei Monate bilden eine Jahreszeit. Sie werden den kleinen Göttern zugeordnet: Frühling: Tâlania. Die jünste Schwester treibt mit Ihrem Gemüt das Leben zurück ins Land. Sommer: Dênius. Der Gott der Flammen erwärmt die Welt. Herbst: Rêvela. Die älteste Schwester legt mit reicher Ernte den Grundstein für Familie und Wohlstand. Mêntenon. Die Winterstürme sind eindeutig das Werk des Unsteten.
Die Hochfeste im Jahreskreis richten sich nach Dretol und seiner Zyklusdauer von etwas mehr als 62 Tagen.