Die Gesellschaft der Magier ist von einer starren Hierarchie durchzogen. Die einzelnen Grade werden durch Prüfungen von einander abgegrenzt. Der Geschlechterunterschied ist hingegen zumindest Formal nicht mehr gegeben. Auch Frauen haben uneingeschränkte Rechte und Pflichten. Auch wenn es von den Titeln weibliche Formen gibt, so hat es sich nicht durchgesetzt diese zu benutzen.
Auch wenn es aufgrund ihrer geringen Anzahl ungewöhnlich ist, so stehen den Magierinnen bei entsprechender Leistung uneingeschränkt auch die Lehrstühle und Forschungsplätze der Akademie und der Gilde offen. Entscheidend ist ausschließlich das Talent, das Wissen und das Können für das erlangen eines höheren Grades, der von dem Gildenrat selbst vergeben wird.
Die Grade der Magier
Die einzelnen Grade der Magier müssen nacheinander durchlaufen werden. Um aufzusteigen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und es muß eine Prüfung absolviert werden. Die Ränge werden von den niederen zu den höheren hin beschrieben.
Novicus
Als Novicus wird ein noch nicht vollständig ausgebildeter Magier genannt. Er hat noch nicht das Recht, irgendeine Art von Magie außerhalb der Übungsräume oder ohne Aufsicht zu wirken. Er wird praktisch und theoretisch in der Akademie ausgebildet. Das Noviziat dauert zumeist zwischen sieben und fünfzehn Jahren, je nach natürlicher Begabung.
Adeptus rerum magis
Nach der ersten Prüfung wird dem jungen Magier das Gildensiegel in die Hand gebrannt. Er legt den Schwur auf den Kodex ab und wird aus der Akademie entlassen um Erfahrungen zu sammeln. Er hat das Recht, den Stab als Standeszeichen zu tragen, hat Zutritt zu den Gilden-Bibliotheken und darf außerhalb der Akademie in begrenzten Maßen zaubern. Er darf sich aber noch nicht Magier nennen, sondern sein offizieller Titel ist Magus oder Maga.
Adeptus artis magis
Die Ernennung zu Adeptus artis magis erfolgt nach der zweiten Prüfung, die frühestens nach 3 weiteren Jahren abgelegt werden kann. Auch darf sich der Magier keinerlei Vergehen gegen den Schwur zuschulden kommen lassen. Nach der Prüfung darf er nun auch offiziell den Titel Magier führen. Er darf uneingeschränkt im Rahmen des Kodex zaubern. Er hat die Möglichkeit, an der Akademie als Gehilfe arbeiten und sich so für die nächste Prüfung qualifizieren. Viele Magier reicht aber dieser Rang und die Freiheiten, die damit verbunden sind. Die Bestandene Prüfung wird durch eine Erweiterung des eingebrannten Gildensigels betätigt.
Magister theoreticus
Nach Jahren des weiterführenden Studiums und der Laborantentätigkeit an der Akademie oder in einem der Gildenhäuser kann ein Magier die Prüfung zum Magister theoreticus ablegen. Er hat danach das Recht, Novici in den theoretischen Grundlagen der Magie zu unterrichten.
Magister
Mit dem Erreichen dieses Grades hat ein Magier seine Ausbildung abgeschlossen. Er darf nun auch praktische Magie unterrichten.
Magister Artis
Wenn ein Magier von dem Gildenrat in den Stand des Magister Artis erhoben wird, bekommt er üblicherweise die Leitung eines Gildenhauses oder die Aufsicht über eines der Magischen Colleges übertragen. Aber auch der oberste Bibliothekar und der Meister-Alchemist tragen diesen Rang.
Magister Arcanorum
Magister Arcanorum ist die Bezeichnung für die Mitglieder des Gildenrates. Nur durch eine einstimmige Wahl aller lebenden Gildenräte kann ein Magier in den Rat berufen werden. Im Moment besteht dieses Gremium aus nur 25 Mitgliedern. Nur selten Verlassen sie als Botschafter in wichtigen Missionen die Insel, und auch dann meist nur für sehr kurze Zeit.
Magister Maximus
Der Magister Maximus ist der Vorsitzende des Gildenrates. Auch er kann nur durch eine einstimmige Wahl aller Magistri Arcanorum gewählt werden. Wenn der Magister Maximus stirbt, so muß der Gildenrat solange ohne Unterbrechung tagen, bis sie sich auf einen der ihren als den neuen Magister Maximus geeinigt haben.