Skip to content
- 153 vor der Zeitenwende
- Die Magier der beiden Reiche Tunari und Orwaro vereinen sich und gründen die Magische Akademie von Girelinfort.
- Die Zeitenwende
- Der Dämonenkrieg beginnt mit der Öffnung des Tores auf der Insel Kantara vor der östlichen Küste von Tunari. Horden dämonischer Krieger beginnen das Land zu verwüsten.
- 5 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Aufgrund der Angst vor den Dämonen wird die Magiergilde in Girelinfort von aufgebrachten Stadtbewohnern abgebrannt.
Der Großherzog von Orwaro verbietet die Magie. Der König von Tunari zieht nach. Im Rahmen der Magierverfolgung werden hunderte von Zauberern verbrannt.
Vielen gelingt aber die Flucht auf die Insel Isernia, wo sie die Stadt Dschalarbad gründen.
- 10 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Die Stadt Dschalarbad ist in Rekordzeit gebaut worden. Aufgrund der großen Zahl Magier können Gebäude in Windeseile erbaut werden, und sie besitzen eine für das Festland undenkbare Eleganz. Der Grundstein für das Gildenhaus wird gelegt.
- 15 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Nach Aufständen von Magiern, die wiederum mit der Macht des Dênius-Feuers niedergeschlagen werden, wandern erneut hunderte von Zauberern nach Isernia aus. Dort wird nun auch offiziell das Magierreich gegründet. Als Antwort darauf werden die Magiegesetze auf dem Festland noch weiter verschärft.
- 25 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Das Gildenhaus ist fertig, genau 20 Jahre nach dem Brand des alten, 10 Jahre nach der Gründung des Reiches. Die Magier installieren wieder einen Gildenrat. Fähnhart Magres wird der erste Magister Maximus.
- 34 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Magister Gerold von Starkenfels spendet der jungen Gilde die Teile der alten Bibliothek, die er in Jahrerlanger Suche zusammen finden konnte. Der Grundstein für die Bibliothek ist gelegt, und von Starkenfels bekommt als erster Bibliothekar den Titel Magister Artis.
- 37 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Um die Ausbildung der jungen Magier zu standardisieren wird die Akademie gegründet. 7 Magister legen Richlinien fest, nach denen sie leeren. Bei der Gründung werden 37 Schüler im Alter zwischen 5 und 9 Jahren aufgenommen.
- 41 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Adeptus aris magis Arintreu von Hohenfelde wird bei dem Versuch einer Dämonenbeschwörung ertappt. Der Gildenrat verurteilt ihn zum Tod auf dem Scheiterhaufen. Als Folge des Vorfalls wird die Ausbildung allein in die Hände der Akademie gelegt. So soll die Verbreitung Schwarzer Magie eingeschrängt werden.
- 44 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Der Großherzog von Orwaro bittet die Führer von Isernia um Hilfe gegen die Vasallenherrscher. Der Gildenrat hat aber die Verfolgung der Magier nicht vergessen und lehnt die Bitte ab.
- 47 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Der Angriff der Vasallen auf Dschalarbad wird zurückgeschlagen. Die Führer in Twifurten werden vollkommen überrascht, sie können aber einen Brückenkopf auf der Insel errichten, von dem aus sie die Stadt von der Außenwelt abschneiden und eine Belagerung beginnen, die 7 Jahre dauern soll.
- 51 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Magister Maximus Fähnhart Magres stirbt an einer schweren Krankheit im Alter von 74 Jahren . Der Gildenrat erklärt den nur 37 Jahre jungen Juraken Nedirstolz zum Magister Maximus.
- 54 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Den Magiern gelingt es, die Dämonen von der Insel zurück zu schlagen.
Nach der Schlacht kommt der Gildenrat zu einer viertätigen Sitzung zusammen. Am Ende steht der Endschluss, in den Krieg auf dem Festland einzutreten. Ein langer, harter Kampf folgt, bei dem Magie auf Magie trifft.
- 67 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Die Magier schlagen das Dämonenheer bei Heldenstein. Es gelingt ihnen sogar ihren Anführer, den dunkeln Karanos gefangen zu nehmen. Magister Maximus Juraken Nedirstolz fällt allerdings den dunklen Schergen zum Opfer.
Noch am Abend der Schlacht entscheidet sich der Rat für Sedem von Dunkelhain als seinen Nachfolger.
- 68 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Nach einem Jahr Gefangenschaft, Befragung und Folter stirbt der mehr als 100 Jahre alte Tyrann. Auf der Folterbank schwört er 1000-jährige Rache.
- 69 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Berun IV, Großherzog von Orwaro erlaubt auf seinen Krönungsfeierlichkeiten die Gildenmagie wieder. Als Symbol der Allianz stiftet er sogar den wiederaufbau des Gildenhauses in Girelinfort.
Auf verlangen des neuen Kaisers wird die Kennzeichnung legitimer Magier durch das Gildensiegel in der Handfläche der linken Hand wird eingeführt. Magie durch Zauberer, die nicht Gildenmagier sind, bleibt weiterhin bei Todesstrafe verboten.
- 95 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Magister Maximus Sedem von Dunkelhain stirbt im Alter von 76 Jahren. Tanrem da Sorindo wird sein Nachfolger.
- 121 Nach Beginn der Zeitrechnung
- Magister Maximus Tanrem da Sorino wird Tod in der Bibliothek aufgefunden.
Magister Artis Hadriano Vertin, Oberhaupt des Collegii Imperio Corporem et Mentem wird des Mordes und des Hochverrates verurteilt und vor der versammelten Gilde aufgehängt. Im Nachgang werden Teile der Bibliothek nur noch für Magister zugänglich gemacht, was den Unmut großer Teile der Magierschaft nach sich zieht.
Nach 6 Tagen Beratung wird Ronya da Sadroya die erste Magistra Maxima der Geschichte. Entgegen der üblichen Gepflogenheiten besteht sie auch auf der weiblichen Anrede.